BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK

LBSflex


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Beschreibung der Studieninhalte anhand ihrer Kompetenzen

Berufs- und Wirtschaftpädagogik

Modul 1: Forschungsfelder der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
M 1.1 Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Dieses Teilmodul gibt Ihnen einen ersten Überblick zu den Themenfeldern und Problembereichen sowie Positionen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik als wissenschaftliche Disziplin. Sie gewinnen so einen Einblick in die Arbeits- und Tätigkeitsfelder von Lehrerinnen und Lehrern an berufsbildenden Schulen.

M 1.2 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und professionelles Handeln
In dieser Veranstaltung werden Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Sie erwerben die Kompetenz, selbstständige Literaturrecherchen durchzuführen, richtig zu zitieren und zu bibliographieren sowie gekonnt zu präsentieren. Außerdem werden Sie in die Lage versetzt, Hausarbeiten, Referate und die Abschlussarbeit zu erstellen.

Modul 2: Didaktik beruflicher Lehr-/ Lernprozesse
M 2.1 Einführung in die Didaktik der beruflichen Bildung
In der Auseinandersetzung mit Fragestellungen, Gegenstandsbereichen und Begriffen der Didaktik werden Sie ein strukturiertes Fachwissen über bedeutsame allgemeine didaktische Theorien und Konzepte erwerben. Die Bedeutung dieser Theorien und Konzepte können Sie dann auf Ihr zukünftiges Tätigkeitsfeld übertragen und ihre Notwendigkeit begründen. 

M 2.2 Leitideen der Pädagogik und Didaktik
In dieser Veranstaltung werden die erziehungswissenschaftlichen „Klassiker“ und ihre Bedeutung für die Gegenwart und für die berufliche Bildung reflektiert. Die in Modul M 1.2 erworbenen Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens können hier angewendet und vertieft werden.   

Modul 3: Strukturen und Kontexte der beruflichen Bildung
M 3.1: Struktur und Organisation beruflicher Bildung
Rechtliche und institutionelle Grundkenntnisse, zentrale Akteure und Institutionen der beruflichen Bildungen stehen in dieser Veranstaltung im Vordergrund. Dabei können Sie Strukturbedarfe und -reformen und deren Folgen rekonstruieren sowie Vergleiche zu Strukturen und Funktionen von Berufsbildungs- und Bildungssystemen anderer Länder herstellen.

M 3.2: Psychologische und soziologische Grundlagen der beruflichen Bildung
Hier werden Sie mit psychologischen und soziologischen Konzepten und Theorien vertraut gemacht. Davon ausgehend können Sie die individuellen und gesellschaftlichen Rahmenbe-dingungen beruflichen Lehrens berücksichtigen. 

Modul 4: Schulpraktische Studien an berufsbildenden Schulen
M 4.1: Vorbereitung auf das Schulpraktikum und Durchführung des Schulpraktikums
In der Vorbereitung auf das Praktikum werden Sie darin geschult, Unterrichtsentwürfe und wissenschaftliche Unterrichtsbeobachtungen zu erstellen, die Sie im Praktikum dann durchführen und evaluieren. Im Praktikum sammeln Sie erste Unterrichtserfahrungen und gewin-nen reale Einblicke in Schulorganisation und Schulentwicklung. Die wissenschaftlichen Unterrichtsbeobachtungen helfen Ihnen, den Schulalltag kriteriengeleitet zu reflektieren.

M 4.2: Nachbereitung des Schulpraktikums
Die Nachbereitung des Schulpraktikums dient der Reflexion des Schulpraktikums. Eigene Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Schulpraktikum werden von Ihnen systematisch aufgearbeitet.

Modul 5: Didaktik der beruflichen Fachrichtungen
M 5.1: Grundlagen der Didaktik der Fachrichtung Elektrotechnik oder Metalltechnik
Sie erwerben Kenntnisse in der speziellen Fachdidaktik für Elektro- und Metallberufe. So sind Sie in der Lage, sich  mit einschlägigen Lehrplänen und Curricula sowie fachdidaktischen Aspekten des Lehrens und Lernens sachkundig auseinanderzusetzen.

M 5.2: Ausgewählte fachrichtungsbezogene Lehr-/ Lernarrangements
Hier stehen Planung, Gestaltung und Evaluierung komplexer Lehr-/ Lernarrangements im Vordergrund. Auf Basis der Erkenntnisse der Unterrichtsforschung erarbeiten Sie fachrichtungsbezogene Lehr-/ Lernarrangements. Dabei setzen Sie sich mit diesen wissenschaftlichen Ergebnissen kriteriengeleitet und reflektiert auseinander und beziehen sie auf Ihre eigene berufliche Lehrtätigkeit.

Modul 6: Forschungsansätze der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
M 6.1: Forschungsmethoden in der beruflichen Bildung
Hier werden Sie die Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte der Berufsbildung einerseits und die Methoden der empirischen Sozialforschung anderseits kennen lernen. Auf Basis dieser theoretischen und methodischen Kenntnisse sind  Sie in der Lage, eine eigene empirische Studie durchzuführen (siehe M 6.2).

M 6.2: Forschungsprojekt der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Im Rahmen dieses Teilmoduls konzipieren, organisieren, verfassen und präsentieren Sie eine eigene Forschungsarbeit, in der Sie Ihre im Studium erworbenen Erkenntnisse auf ihr zukünftiges Berufsfeld beziehen können.

M7: Forschungs- und Handlungsfelder der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
M7.1: Schuladministration und Schulentwicklung an berufsbildenden Schulen
Die Studierenden sind mit den institutionellen und organisationalen Spezifika der berufsbildenden Schulen vertraut und kennen und verstehen theoretische Ansätze zum institutionellen und organisationalen Rahmen der berufsbildenden Schulen, unter anderem zur bürokratischen Durchdringung von Schule, und stellen die Implikationen für die berufsbildenden Schulen
heraus.

M7.2: Gesundheitsförderung an berufsbildenden Schulen
Die Studierenden sind sich der Relevanz gesundheitsfördernder Maßnahmen in den für sie später berufsrelevanten Praxisfeldern Schule und Betrieb bewusst und kennen Programmatiken, administrative Rahmenbedingungen sowie theoretische Ansätze und Modelle zum Themenfeld Gesundheitsförderung im Setting berufsbildender Schulen

 

 

Informatik

Mathematik fur Anwender I

Informatik A (Algorithmen und Datenstrukturen)

Informatik B (Grundlagen der Software-Entw.)

Informatik C (Grundlagen der Techn. Informatik)

Informatik D (Einführung in die Theor. Informatik)

Informatik-Seminar 1

Informatik-Programmierpraktikum

Didaktik der Informatik I

Didaktik der Informatik II

Fachpraktikum LbS im Fach Informatik

 

 

Lehr- / Lernformen

Ähnlich wie bei anderen berufsbegleitenden Studiengängen setzt auch dieser Modellversuch auf die Lernform des „Blended Learning“ (integriertes Lernen). Damit ist eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen und E-Learning gemeint. Dazu werden wir Ihnen eine Lernplattform zur Verfügungen stellen, auf der Sie sich Lerninhalte selbst aneignen können. Das E-Learning bietet Ihnen den Vorteil, Ihren Lernprozess zu wesentlichen Teilen zeitlich und räumlich flexibel und somit autonom gestalten zu können.

 

 

Möglichkeiten & Chancen

Sofern der Modellversuch mit dem Master of Education abgeschlossen wird, bieten sich Ihnen folgende Perspektiven: 
•    Lehrertätigkeit an berufsbildenden Schulen (nach dem Referendariat) in allen Bundesländern mit der Aussicht (je nach Bundesland) auf Verbeamtung 
•    Lehrtätigkeit außerhalb der berufsbildenden Schulen in Institutionen der Weiterbildung und Erwachsenenbildung
•    Wissenschaftliche Laufbahn (Promotion)

 

 

Kosten

In der Pilotphase des Studiengangs zahlen Sie keine Studiengebühren.
Allerdings ist ein Semesterbeitrag in Höhe von 283,03 Euro zu zahlen. In diesem Betrag sind die Kosten für das „Semesterticket Bus/ Bahn“ enthalten. Damit haben Sie die Möglichkeit, kostenlos die Nahverkehrszüge der Deutschen Bahn sowie die Verkehrsträger WFB und NWB zu nutzen.

Informationen zum Semesterbeitrag finden Sie hier

Informationen zu den im Semesterticket enthaltenen Strecken finden Sie unter:
http://www.asta.uos.de